Andreas Schröter

Freitag, 2. Juni 2023

Am Donnerstag (1.6.) hatten wir eine kleine Lesung im „Maschinchen Buntes“ in Witten. Björn D. Neumann hat seine Geschichte „Non Nobis Domine“ aus unserem Buch „37 aus 22“ vorgetragen, Winfried Dittrich seine Story „Tief und fest“ aus „Nacht“, und ich habe im Gespräch mit der Veranstalterin unseren Verlag vorgestellt. Als weitere Gäste aus dem Schreiblust-Universum waren außerdem Barbara Maahs und Jochen Ruscheweyh anwesend. Es war ein sehr schöner Abend. Danke an Winfried fürs Organisieren!

Von links: Andreas Schröter, Winfried Dittrich, Björn D. Neumann und Barbara Maahs.

 


Donnerstag, 1. Juni 2023

Ich gratuliere ganz herzlich unseren Mai-Gewinnerinnen im Mitmachprojekt: Maria Lehner, die auch den Ideenwettbewerb gewonnen hat, Daniela Seitz und Christa Blenk. Herzlichen Glückwunsch! Das Thema lautete: Schreibe eine Geschichte zum Thema „Hallo, sagte die Schildkröte in meinem Wohnzimmer“.

Hier geht’s zu allen Mai-Geschichten.


Samstag, 20. Mai 2023

Heute habe ich erfahren, dass Evelyn Sperber verstorben ist. Sie war in drei Büchern unseres Verlages vertreten: „Honigfalter“, „Futter für die Bestie“ und „Sexlibris“. Wir trauern um sie und wünschen der Familie viel Kraft.


Sonntag, 7. Mai 2023

Die Monatssieger April in unserem Mitmachprojekt heißen Maria Lehner, Lauretta Hickmann und Björn D. Neumann. Lauretta Hickmann hat auch den Ideenwettbewerb gewonnen. Ich gratuliere ganz herzlich. Hier finden Sie sämtliche Geschichten und auch das Bild, das wir als Themenvorgabe genutzt haben.


Dienstag, 25. April 2023

Ich habe Linn Schiffmann von „Wortwischer“ ein Interview gegeben: Hier geht’s zum Podcast.

Ein Nachtrag zum Thema Lesungen: Am Donnerstag (1.6.), 19 Uhr, lesen Björn D. Neumann und Winfried Dittrich aus unserem Buch „37 aus 22“ im Rahmen der Reihe „Maschinchen Buntes“ an der Ardeystraße 62 in Witten. Andreas Schröter stellt den Verlag vor.


Montag, 17. April 2023

In diesem kleinen Blog werde ich, Andreas Schröter, künftig immer mal wieder über Neuigkeiten aus dem Schreiblust-Universum informieren. Im ersten Blogeintrag soll es um die Künstliche Intelligenz ChatGPT gehen. Ich habe mir neulich mal den Spaß gemacht, dort folgende Frage einzugeben: 

Sende mir Infos zum Schreiblust-Verlag.

Da kommt das:

Der Schreiblust-Verlag ist ein unabhängiger Verlag mit Sitz in Berlin, Deutschland. Der Verlag wurde 2008 von Verlegerin und Autorin Tanja Steinroß gegründet und hat sich auf die Veröffentlichung von Büchern spezialisiert, die sich mit den Themen Kreativität, Schreiben, Kunst und Literatur beschäftigen.

Der Verlag veröffentlicht sowohl Bücher von bekannten Autoren als auch von aufstrebenden Talenten, die ihre erste Veröffentlichung suchen. Das Programm umfasst Sachbücher, Ratgeber, Memoiren, Biografien und Romane. Der Verlag legt Wert auf eine sorgfältige Auswahl der Bücher und arbeitet eng mit den Autoren zusammen, um sicherzustellen, dass die Bücher von höchster Qualität sind.

Ein besonderer Schwerpunkt des Verlags liegt auf der Förderung von Autoren und Autorinnen, die aufgrund von Sprachbarrieren oder anderen Hindernissen Schwierigkeiten haben, eine Veröffentlichung in einem traditionellen Verlag zu erreichen. Der Schreiblust-Verlag bietet diesen Autoren eine Plattform, um ihre Geschichten zu erzählen und ihre Stimmen zu hören.

Zusätzlich zur Veröffentlichung von Büchern bietet der Schreiblust-Verlag auch Workshops, Kurse und Seminare an, um angehenden Autoren dabei zu helfen, ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern und ihre Kreativität zu entfalten. Die Verlegerin Tanja Steinroß ist selbst eine erfahrene Schreibtrainerin und hat bereits zahlreiche Autoren dabei unterstützt, ihre Werke zu veröffentlichen.

Der Schreiblust-Verlag ist bekannt für seine qualitativ hochwertigen Bücher und sein Engagement für die Förderung von kreativem Schreiben und Literatur.

Das alles ist blanker Unsinn (außer das mit den hochwertigen Büchern natürlich ;-)). Der Verlag wurde 2002 unter anderem von mir gegründet und hat seinen Sitz in Dortmund. Auch was dort sonst über die Spezialgebiete des Verlags steht, ist frei erfunden.

Natürlich haben wir uns im Verlagsteam Gedanken darüber gemacht, wie wir mit Geschichten umgehen sollen, die von der KI – und nicht von einer Autorin/einem Autoren verfasst worden sind. Ergebnis: Wenn wir so etwas merken oder jemand sich outet, die KI benutzt zu haben, werden wir solche Geschichten disqualifizieren und sie hier löschen. Das hat nichts mit einer ablehnenden Haltung neuer Technik gegenüber zu tun. Aber es entspräche eben nicht den Zielen, die wir zum Beispiel mit unserem Mitmachprojekt verfolgen: ein Miteinander für Autoren zu bieten, die sich gegenseitig helfen, ihre Geschichten zu verbessern.