Von Raina Bodyk

Anno 1842 

 

„Da ist ja der weiße Affe! Hey, du!“ Johlend stürzen sich die Jungen auf ihren Mitschüler, reißen ihm die Schultasche aus den zitternden Armen und werfen seine Hefte und Bücher in den Schmutz. Sie schubsen ihn hin und her, verspotten sein Aussehen, lachen über seine unbeholfenen Abwehrversuche. Erst, als ihnen das Spiel langweilig wird, ziehen sie weiter.

Liam wischt sich schluchzend die Tränen ab und sammelt seine Habseligkeiten wieder ein. Das wird Ärger geben. Seine Eltern haben kein Geld für neue Hefte.

Der Zehnjährige versteht nicht, warum immer alle abscheulich zu ihm sind. Sogar die Erwachsenen in der Bronx reagieren komisch, wenn sie ihn sehen. Sie strecken ihm ihre gespreizten Finger entgegen und murmeln Beschwörungsformeln, mit denen sie sich vor ihm schützen wollen. 

 

Seine Mutter hat ihm damals, als er zu fragen begann, erklärt: „Mom und Dad sind schwarz, die Nachbarn, die Kinder in der Schule, alle sind schwarz. Nur du nicht. Du bringst uns in Verruf, weil du weiß bist, ein Albino.“

„Was ist ein Albino?“

„Na, guck doch in den Spiegel. Was siehst du? Weiße Haut und weiße Haare. Deine Augen sind nicht braun, sondern schimmern rot. Wenn du dich in der Sonne aufhältst, verbrennst du dir die Haut, siehst aus wie ein Krebs, der in kochendes Wasser geworfen wurde. Du schaust nicht aus wie jemand aus unserer Familie.“

„Magst du mich deshalb nicht so gern wie meine Brüder?“

„Was heißt schon mögen? Du machst es uns nicht leicht. Alle denken, du bist verflucht und bringst Unglück. Warum, glaubst du, kommt uns nie jemand besuchen?!“

Sein Dad hat hinzugefügt: “Sei froh, dass du nicht in Afrika lebst. Da werden solche wie du getötet und dann stückweise verkauft. Tot bist du richtig wertvoll, Körperteile von Albinos sollen magische Kräfte haben.“ Liam ist bei diesen grausamen, gemeinen Worten zusammengezuckt, als sei er geschlagen worden. 

 

Eines Abends nimmt Vater Bill seine Frau zur Seite und flüstert lange auf sie ein, bis ihr heftiges Kopfschütteln in Nicken endet.

Am nächsten Morgen packt er Liam am Arm: „Ich hab was in der City von New York zu erledigen. Du kommst mit, kannst mir helfen. Wenn wir fertig sind, darfst du dir das American Museum, das letztes Jahr am Broadway eröffnet wurde, ansehen. Also mach keinen Ärger.“

Der Junge misstraut der plötzlichen Freundlichkeit seines Vaters, der ihn noch nie irgendwohin mitgenommen hat, dennoch ist er aufgeregt.

 

Vor dem Eingang des Groschen-Museums trommelt ein riesiger Kerl in roter, mit goldenen Schnüren verzierter Uniform die Leute zusammen: „Hereinspaziert, hereinspaziert! Hier sehen Sie, was Sie noch nie gesehen haben! Die größten Sensationen und Kuriositäten der Welt. Hereinspaziert!“

Liam ist fasziniert und verzaubert. Die hohen Säle sind bis unter die Decke vollgestopft mit den seltsamsten, schockierendsten und rätselhaftesten Exponaten. Mit offenem Mund starrt er auf Mumien, Skelette, geheimnisvolle Apparaturen, Schrumpfköpfe, Rüstungen, versteinerte Dämonen, die Büste eines Kannibalenhäuptlings und unendlich viel mehr.

 

In der Zwischenzeit redet sein Vater nervös gestikulierend auf den behäbigen Direktor Phineas Taylor Barnum ein. 

Dieser nickt endlich, nachdem er noch einen forschenden Blick auf Liam geworfen hat, und drückt Bill zweihundert Dollar in die Hand, die dieser geschwind in seiner Tasche verschwinden lässt und sich dann selbst eiligst von dannen macht.

Lächelnd geht der Direktor auf den Jungen zu: „Du bleibst jetzt hier. Dein Vater will, dass du hier arbeitest und selbst für dich sorgst. Ich bin Mr. Barnum, kannst aber P.T. zu mir sagen, tun alle.“

„Dad ist gegangen? Ohne mich?“ Liam erschrickt, dann nickt er langsam und traurig. Versteht. 

Zum Glück vergisst er vorerst seine düsteren Gedanken in dieser aufregenden Umgebung.

„Was soll ich denn tun? Ich bin doch erst zehn.“

„Keine Sorge, es wird dir gefallen. Außer der Ausstellung gibt es hier tolle Shows, da sollst du mitmachen. Komm, Ich zeig dir das Theater und meine Mannschaft.“

Und so taucht der Kleine ab in eine Welt, die er sich mit aller Fantasie nicht hätte vorstellen können.

 

Der kostümierte Herr vom Eingang beherrscht jetzt die Bühne: „Willkommen, meine Herrschaften! Sie sehen jetzt das Merkwürdigste, Unglaublichste, Monströseste, Phantastischste, Wunderbarste, das unser Planet zu bieten hat.

Erlauben Sie mir, Ihnen als erstes Madame Methusalem, die älteste Lady der Welt, vorzustellen. 161 Jahre! Sie war einst die Amme unseres verehrten ersten Präsidenten George Washington.“ 

Eine gebrechliche, blinde Schwarze wird an Krücken hereingeführt, erzählt mit kratziger Stimme lustige Anekdoten von ‚ihrem ‚Georgie‘.

Beim nächsten Auftritt geht ein Aufschrei durch das Publikum, Liam ergreift entsetzt Phineas‘ Hand. Siamesische Zwillingsmädchen in weißen Spitzenkleidern betreten die Bühne. An den Hüften zusammengewachsen, tanzen sie.

„Das, liebe Freunde, sind die reizenden Töchter einer deutschen Herzogsfamilie. Zwei Prinzessinnen, gefangen gehalten in einem tiefen Verließ von erbarmungslosen Eltern. Vater und Mutter schämten sich für sie!“ 

Während ein paar Frauen gerührt schluchzen, flüstert Phineas dem Jungen stolz zu:
„Wir haben auch Tiere mit zwei Köpfen!“, 

Und weiter geht‘s mit Unvorstellbarem. Wonnige Schauer im Publikum.

Captain Bates und Baron Littlefingers, der ‚größte  und der kleinste Mann der Welt‘, das ‚lebende Skelett‘, die ‚Dame ohne Unterleib‘ und der ‚Löwenmann‘, dessen Gesicht über und über mit langen Haaren bedeckt ist, die menschenfressende Madagaskar-Kröte.

 

Im Weitergehen rühmt sich Barnum: „Sieh, hier kommt das Allerbeste! Das ist der sagenhafte Jersey Devil, der in den finsteren Wäldern von New Jersey harmlose Wanderer umgebracht hat.“

Liam blickt mit Grauen auf ein effektvoll drapiertes Scheusal mit mächtigen Flügeln und rotglühenden Augen. 

 

„Was soll ich denn hier machen? Ich wurde immer nur gehänselt und verhauen. Nicht mal Mom und Dad mögen mich.“ 

„Das Publikum wird dich lieben, bestimmt! Weißt du, es gibt nur wenige, die wie du ganz weiß geboren werden. In meinen Shows zeige ich solche ungewöhnlichen Menschen. Sie werden gequält und ausgelacht, weil sie anders sind. Ich wünsche mir, dass die Leute hier lernen, dass Anderssein nichts Böses oder Gefährliches ist. Auch hier lachen die Leute, amüsieren sich, staunen, erschrecken. Aber hier seid ihr eine Attraktion!“

 

Liam freundet sich sehr schnell mit seinen neuen Kollegen an, die ihm kichernd einige von Phineas‘ Geheimnissen verraten.

„Weißt du, unser Direktor kann jedem alles aufschwatzen. Er übertreibt und betrügt, aber die Leute stört’s nicht. Sie machen sich sogar einen Spaß daraus, Wetten abzuschließen, was echt ist und was getürkt. Nennen ihn den ‚Captain Humbug‘.“

Das ‚Skelett‘ fragt den Jungen: „Hat er dir schon die legendäre Meerjungfrau von den Fidschi-Inseln gezeigt? P.T. hat sie stolz von einem angeblichen Biologen präsentieren lassen. Dabei hat er den Oberkörper eines Affen mit dem Unterleib eines großen Fisches zusammengenäht.“

Der Kleine kriegt Stielaugen: „Das ist doch Betrug!“

Die alte Amme nimmt den Kleinen in die dürren Arme. „Wem tut das bisschen Betrug denn weh? ‚Mein Georgie‘ war auch schon lange tot, als ich auf die Welt kam. Die Leute wollen was Ungeheures sehen und lassen es sich etwas kosten.“

Captain Bates fügt hinzu: „Und Phineas ist nicht geizig. Er zahlt gut. Ich bin durch ihn richtig berühmt geworden und bekomme viele Angebote. Nur mag ich es nicht, wenn er zu weit geht. Er leiht sich Schwachsinnige aus Heimen, um sie als wiederentdeckte Aztekenkinder auszugeben. Wir sind mehr oder weniger freiwillig hier, aber die wissen doch gar nicht, wie ihnen geschieht.“

 

*

 

Acht Jahre hört Liam nichts von Zuhause. Dann kommt unerwartet ein Telegramm von seinem Vater: „Mutter schwer krank. Komm schnell. Dad.“

Geschockt macht er sich auf den Weg. Er bemüht sich, nicht daran zu denken, dass seine Familie ihn nie besucht hat. 

Im Krankenhaus erschrickt er über das elende Aussehen seiner Mom. Sie ist dünn geworden, die Wangen eingefallen und bleich. Die Augen blicken trübe. Dennoch streckt sie ihm, sich mühsam aufrichtend, lächelnd die Hand entgegen. 

„Geht es dir gut, mein Junge? Schick siehst du aus in deinem Anzug.“ 

„Sag mir lieber, wie es dir geht.“

„Ich werde sterben. Aber ich wollte dir unbedingt vorher noch sagen, wie leid es mir tut, dass wir dich verkauft haben. Du warst so anders …“

„Schon gut, Mom. Es macht mir nichts mehr aus“, lügt er mitleidig und schüttelt die Erinnerung daran ab, wie sein Vater Barnums Dollars eingesteckt hat, als er dachte, er würde es nicht sehen.

 

Später, auf dem Weg zu seinem Elternhaus, trifft er einen seiner früheren Peiniger. „Hey, wen haben wir denn da?! Den weißen Affen! Und so fein angezogen! Schwarzer Anzug, weiße Haut. Wie der Tod persönlich!“ 

Liam gönnt dem gemeinen Spötter keine Antwort und marschiert weiter.

Zuhause hat er das seltsame Gefühl, nicht dazu zu gehören. Immer noch nicht. Er ist ein Fremder geblieben. Ein richtiges Gespräch will nicht aufkommen, sie haben nichts mehr gemeinsam, falls sie es denn je hatten.

Langsam und in Gedanken versunken geht er zurück zum Bahnhof. Niemand hat angeboten, ihn zu begleiten. Aus dem Augenwinkel bemerkt er gespreizte Finger, die auf ihn gerichtet sind und hört leises Gemurmel.

 

*

 

Auf die Fragen der Showleute antwortet er nur: „Es hat sich nichts geändert!“

Voll Mitgefühl und Sympathie legen sie ihm die Hände auf die Schultern. Die siamesischen Zwillinge hüpfen im Takt vor ihm auf und ab, lachen ihn an. Alle freuen sich, dass er wieder da ist. 

Liam lächelt erfreut, er hat doch ein Zuhause. Zugegeben, in einer schäbigen, kleinen Welt aus Menschen, die die Gesellschaft ausgestoßen hat. Aber hier fühlt er sich freier als in der großen, grausamen Welt da draußen.

 

Am Abend geht der Vorhang vor der Kulisse einer afrikanischen Savanne auf. An einen Baum gelehnt steht Liam im Lendenschurz, zu seinen Füßen ein ausgestopfter Löwe. 

„Meine Damen und Herren, hier sehen Sie Okwundu, den berühmten Sohn des Königs von Madagaskar …“